Trotz der intensivsten geldpolitischen Straffungsmaßnahmen der letzten vier Jahrzehnte zeigt die globale Wirtschaft bemerkenswerte Robustheit.
Weltweiter Überblick
Die Weltwirtschaft bewahrt trotz des intensivsten geldpolitischen Straffungszyklus der letzten 40 Jahre ihre Robustheit. Rezessionsrisiken sind gesunken, obwohl die wirtschaftliche Abschwächung anhält. Der verlängerte Wirtschaftszyklus setzt sich fort, mit erwartetem schwachem oder negativem Wachstum in kommenden Quartalen,…
Seit Präsident Biden sein Amt angetreten hat und besonders seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ist der Handelskonflikt zwischen China und den USA nicht mehr ständig im Rampenlicht der Medien. Dennoch ist er keineswegs beigelegt, sondern im Gegenteil. „De- Risking" bei zukunftsorientierten Technologien Auf dem Gipfel in Hiroshima haben die führenden westlichen Industriestaaten (G7) erklärt,…
"Growth oder Value in inflationsgeprägten Zeiten?" Die Inflationsrate in Deutschland betrug im März 2023 7,4%, nachdem sie in den Vormonaten bei 8,7% lag. Die Frage ist, ob dies ein Indiz dafür ist, dass die Inflation mittelfristig wieder auf 2% bis 3% zurückgehen wird. Seit Mitte der 1990er Jahre hatte Deutschland praktisch keine Inflation mehr. Die…
Die derzeitige Bankenkrise betrifft nicht nur eine kleine Bank in den USA, sondern auch die Credit Suisse, die traditionell für Stabilität und Sicherheit steht. Die Rettungsaktion für die Credit Suisse wirft Fragen auf, ob Banken und staatliche Aufsicht aus der Finanzkrise 2008 gelernt haben. Bankenkrisen entstehen oft aufgrund von fehlendem Eigenkapital, das für risikoreiche Geschäfte…
Im März legten die Kapitalmärkte trotz Stress im Bankensystem zu, wobei Qualität bei Aktien und Anleihen gefragt war. Die Zentralbanken intervenierten, um eine Insolvenzkrise zu vermeiden, aber die Auswirkungen von Zinsanhebungen könnten zu einer tieferen Rezession führen. Es scheint eine Verschiebung im Fokus stattgefunden zu haben, weg von Inflation und Zinserhöhungen und hin zu den…
Wir haben einen spannenden Artikel über Trading-Strategien, die jeder Anleger kennen sollte, gefunden und möchten diesen gerne mit Ihnen teilen. Hier gehts zum Artikel
Im Februar konsolidierten die Kapitalmärkte nach einem starken Jahresbeginn. Trotz steigender Zinsen und pessimistischer Stimmung konnten Qualitäts- und Wachstumsaktien sogar zulegen, während Outperformer des Vorjahres schwächer tendierten. Anleihen fielen aufgrund steigender Zinsniveaus, aber Hochzinsanleihen hielten sich besser. Die Aktienmärkte reagierten ungewöhnlich auf die aktuellen Themen, was möglicherweise auf positive Unternehmensergebnisse und verhaltene Optimismus zurückzuführen ist.…
Der Januar 2023 hat einen guten Start auf den internationalen Finanzmärkten erlebt. Die Aktienmärkte sind gestiegen und die Anleihezinsen gesunken. Der Optimismus ist auf die rückläufige Inflation, insbesondere in den USA, zurückzuführen. Eine mögliche Straffung der Geldpolitik der US-Notenbank wird wahrscheinlicher. China hat seine Wirtschaft nach dem Corona-Lockdown wieder geöffnet und gibt den europäischen und fernöstlichen Aktien…