Marktentwicklung aus unserer Sicht – Januar 2024

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Januar 2024

Zum Halbjahr könnte sich an den Finanzmärkten eine Wende abzeichnen

Da das Jahr 2024 für risikobehaftete Anlagen bisher positiv verlaufen ist. Die Konjunkturdaten, insbesondere in den USA, haben überwiegend positiv überrascht, und der globale Disinflationstrend bleibt intakt. Das aktuelle Umfeld gleicht einem „optimalen“ Szenario, was Unternehmen und Zentralbanken zugute kommt und den Aktienmarkt begünstigt.

Der positive Trend für Aktien dürfte vorerst anhalten, unterstützt von fundamentalen und technischen Faktoren. Die globalen Aktienmärkte könnten neue Höchststände erreichen. Die Renditen von Staatsanleihen könnten jedoch kurzfristig ansteigen, bevor die Inflationsdaten im Februar für eine Beruhigung sorgen dürften. Eine volatile Seitwärtsbewegung bei Staatsanleihen ist wahrscheinlich.

Das günstige Umfeld für Risikoanlagen dürfte nicht das ganze Jahr über anhalten. Spätestens im Sommer ist mit einem Regimewechsel zu rechnen, wobei die Richtung noch unklar ist. Eine mögliche Abschwächung des US-Wachstums in der zweiten Jahreshälfte könnte auch die Eurozone in Mitleidenschaft ziehen, während die Unternehmen Schwierigkeiten haben könnten, höhere Preise durchzusetzen, was den Disinflationstrend verstärken würde.

Im Falle einer konjunkturellen Abschwächung könnten die Zentralbanken die Leitzinsen auf ein neutrales Niveau senken, aber nicht wesentlich tiefer. Die Renditen von Staatsanleihen könnten leicht sinken, sofern es nicht zu einem starken Einbruch der Weltwirtschaft kommt.

Ein mögliches Basisszenario für die Aktienmärkte sieht eine Abschwächung der Weltwirtschaft ohne Rezession vor. Die Aussichten könnten sich jedoch eintrüben, da die Analysten ihre optimistischen Gewinnschätzungen nach unten korrigieren müssen, was durch die hohen Bewertungen von Technologieaktien, eine übermäßig optimistische Stimmung und eine einseitige Positionierung verstärkt wird.

Auch andere risikobehaftete Anlagen haben in letzter Zeit stark zugelegt, doch könnte die Unsicherheit über die Weltwirtschaft eine Gegenbewegung auslösen. Im Falle einer US-Rezession könnten sich die Rückschläge insbesondere bei konservativen Anleihen in Grenzen halten.

Ein wesentliches Risikoszenario besteht darin, dass sich die US-Wirtschaft als widerstandsfähiger erweist, als erwartet und die restriktiven geldpolitischen Maßnahmen nicht greifen. Dies könnte zu steigenden Inflationsraten führen, bevor die US-Notenbank kaum noch Anreize hätte, ihre Geldpolitik zu lockern.

Im Risikoszenario könnten Aktien unter Druck geraten, während sich Unternehmensanleihen mit guter Bonität behaupten könnten. Zu den Gewinnern würden Rohstoffe und inflationsindexierte Staatsanleihen zählen.

Insgesamt ist die Unsicherheit an den Finanzmärkten hoch, so dass eine genaue Beobachtung der konjunkturellen Entwicklung und Flexibilität in der Ausrichtung notwendig sind.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktien nach einem starken Jahresauftakt unter Druck geraten dürften, was sowohl von unserem Basis- als auch von unserem Risikoszenario gestützt wird. Potenzieller Gegenwind könnte von einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums oder wieder aufkeimenden Inflationsbefürchtungen ausgehen. Der Ausblick für Staatsanleihen ist komplexer: Bei einer Abschwächung der Weltwirtschaft könnten die Renditen weiter sinken, während im Risikoszenario eines Inflationsbooms das Gegenteil eintreten könnte. Insgesamt besteht eine hohe Unsicherheit, in diesem Jahr auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Insbesondere bei Staatsanleihen ist eine genaue Beobachtung der konjunkturellen Entwicklung und eine hohe Flexibilität in der Ausrichtung erforderlich.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Dezember 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Dezember 2023

Moderates Wachstum trifft auf übertriebene Zinssenkungsphantasien

Weltwirtschaft

Die weltwirtschaftliche Aktivität befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend. Aktuelle Konjunkturumfragen deuten darauf hin, dass bis 2024 noch mit einem moderaten globalen Wachstum zu rechnen ist. Die geldpolitische Straffung der vergangenen Jahre wirkt sich mit der erwarteten Verzögerung auf die westlichen Volkswirtschaften aus. Der Abstand zwischen dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor verringert sich. Während sich das verarbeitende Gewerbe zwar verbessert, aber immer noch schrumpft, verlangsamt sich das Expansionstempo im Dienstleistungssektor allmählich.

Die regionalen Wachstumsunterschiede sind nach wie vor beträchtlich. Die US-Wirtschaft wächst zwar langsamer, weist aber weiterhin solide Daten auf, und die Aussichten auf eine sanfte Landung im Jahr 2024 verbessern sich. Im Gegensatz dazu sieht sich der Euroraum mit einem schwierigen Umfeld konfrontiert, in dem sich das Wachstum rasch verlangsamt. Chinas Wirtschaftsaussichten verbessern sich dank starker politischer Anreize, doch wird der dortige Immobiliensektor die Konjunktur auch 2024 belasten.

Die Inflation ist in der zweiten Jahreshälfte 2023 rasch zurückgegangen. Es ist jedoch definitiv zu früh, um von einem glatten Disinflationspfad in Richtung des 2%-Ziels der Zentralbanken auszugehen. Zwar gibt es keine pandemiebedingten Angebotsschocks mehr, aber geopolitische Spannungen, Protektionismus und anhaltende fiskalpolitische Maßnahmen sorgen weiterhin für Inflationsdruck. Angesichts der rückläufigen Preisentwicklung sehen sich die Zentralbanken in ihrer vorsichtigen und abwartenden Haltung der letzten beiden Quartale bestätigt.

Es besteht kein Zweifel, dass die Leitzinsen der großen westlichen Zentralbanken ihren konjunkturellen Höhepunkt erreicht haben. Die erwartete Anzahl von Zinssenkungen bis 2024 erscheint jedoch vor dem Hintergrund des noch nicht erreichten Inflationsziels und der nicht unwahrscheinlichen Möglichkeit, dass das neutrale Zinsniveau höher sein könnte als vor der Pandemie, übertrieben. Die chinesische Geldpolitik wird expansiv bleiben, um die fiskalischen Impulse zu flankieren. Nur die japanische Zentralbank könnte ihre Politik im nächsten Jahr straffen.

USA

Nach einem sehr starken dritten Quartal hat die US-Wirtschaft im vierten Quartal an Schwung verloren. Auch wenn die jüngsten US-Daten aufgrund der restriktiven Geldpolitik auf ein schwächeres Wachstum und eine nachlassende Inflation hindeuten, gibt es keine Anzeichen für eine bevorstehende Rezession. Für das vierte Quartal 2023 wird immer noch ein gesundes BIP-Wachstum von 2,3% erwartet.

Der Arbeitsmarkt ist uneinheitlich, aber es gibt keine Anzeichen für einen Einbruch. Während die Zahl der neu geschaffenen Stellen weiter zurückgeht, sank die Arbeitslosenquote auf ein Viermonatstief von 3,7 %. Die Verbraucher sind zuversichtlich und treiben die wirtschaftliche Expansion weiter voran. Die Einzelhandelsumsätze stiegen dank der sich entspannenden finanziellen Bedingungen und der soliden persönlichen Einkommen in einem ermutigenden Tempo.

Der disinflationäre Trend setzte sich fort: Die Gesamtinflation sank dank sinkender Energiepreise auf 3,1 %, während die Kerninflation aufgrund des anhaltenden Preisdrucks im Dienstleistungs- und Mietsektor bei 4 % verharrte.

Obwohl die Verlangsamung der Inflation zu begrüßen ist, bezweifeln wir angesichts des soliden Arbeitsmarkts, der Widerstandsfähigkeit der Verbraucher und der expansiven Fiskalpolitik im Wahljahr eine rasche Rückkehr zum Inflationsziel von 2 %. Die Fed bestätigte im Dezember erwartungsgemäß ihre Politik, überraschte die Märkte jedoch und kündigte sogar an, eine Diskussion über Zinssenkungen zu beginnen. Angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen drängt sich der Verdacht auf, dass sich die Notenbanker bei der Abwägung zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsvermeidung zugunsten der Rezessionsvermeidung entschieden haben könnten. Angesichts der aktuellen Wachstumsprognosen und der angekündigten drei Zinssenkungen, von denen der Markt bis 2024 sogar bis zu sechs erwartet, ist für uns klar, dass die Inflation definitiv nicht die 2%-Marke erreichen wird.

Euroraum

Trotz einer leichten Verbesserung im November blieb das Wachstum in der Eurozone im vierten Quartal enttäuschend. Der private Sektor schrumpfte im Dezember zum siebten Mal in Folge, was das Risiko einer technischen Rezession in der zweiten Jahreshälfte erhöht.

Die globale Nachfrageschwäche wirkt sich auf den gesamten Euroraum aus, und die Industrieproduktion ist auf den tiefsten Stand seit 2020 gefallen. Deutschland ist mit einem weiteren Rückgang der Industrieaufträge und der Produktion besonders betroffen. Insgesamt deuten die Daten eher auf eine stagnierende Wirtschaft als auf einen Konjunktureinbruch hin. Auch im ersten Halbjahr 2024 wird sich das Wachstum weiter abschwächen und auf niedrigem Niveau verharren. Die Arbeitslosigkeit stabilisiert sich bei 6,5 % und das Verbrauchervertrauen konsolidiert sich auf sehr niedrigem Niveau. Während sich die Einzelhandelsumsätze und die Auslandsnachfrage abschwächen, gibt es im verarbeitenden Gewerbe erste Anzeichen einer Verbesserung.

Der Preisdruck ging im November deutlich auf 2,4 % gegenüber dem Vorjahr zurück, blieb aber im Dienstleistungssektor mit 4 % hoch. Die Kerninflation sank ebenfalls deutlich von 4,2 % auf 3,6 % im Jahresvergleich. Da dies immer noch weit über dem angestrebten Ziel liegt und die Einkaufsmanagerindizes weiterhin auf einen steigenden Kostendruck und Lohnwachstum in der gesamten Eurozone hindeuten, ist der Disinflationsprozess noch lange nicht abgeschlossen. Der Straffungszyklus der EZB ist abgeschlossen.

Die Notenbankpräsidentin wies jedoch darauf hin, dass die EZB im Gegensatz zur Fed noch nicht bereit sei, über Zinssenkungen zu diskutieren. Der Markt schätzt das künftige Zinssenkungsverhalten mit bis zu sechs erwarteten Schritten deutlich aggressiver ein. Für die europäischen Politiker steht viel auf dem Spiel: Eine zu frühe Zinssenkung wäre in einem Umfeld mit starrer Inflation und anhaltenden fiskalischen Stimuli ein Fehler. Ein zu langes Festhalten an der restriktiven Politik könnte zu einem noch stärkeren Konjunkturabschwung führen. Die Frage wird sein, wie geduldig und beharrlich die EZB angesichts der Unsicherheit und einer möglicherweise weniger restriktiven Fed sein kann. Fakt ist, dass die letzte Etappe auf dem Weg zum Inflationsziel von 2 % die komplizierteste sein wird und durchaus weitere wirtschaftliche Schmerzen erfordern könnte.

China

Die wirtschaftliche Erholung Chinas setzte sich im vierten Quartal in moderatem Tempo fort. Die Exporte stiegen im November leicht an, während die Importe aufgrund der anhaltenden Schwäche des Immobiliensektors zurückgingen. Die Wirtschaft befindet sich jedoch weiterhin in einem deflationären Umfeld: Sowohl die Gesamtinflation als auch die Erzeugerpreise sind im Jahresvergleich negativ (-0,5 % bzw. -3 %). Die Kreditsituation hat sich im letzten Quartal dank umfangreicher staatlicher Maßnahmen zur Förderung des Kreditwachstums verbessert.

Auf der letzten Sitzung des Jahres im Dezember verpflichtete sich das Politbüro, „die wirtschaftliche Erholung wirksam zu fördern und ein angemessenes qualitatives Wachstum zu erreichen“. Es besteht kein Zweifel, dass die Fiskalpolitik die treibende Kraft sein wird, um das Wirtschaftswachstum bis 2024 anzukurbeln. Es gibt jedoch keine Anzeichen für umfangreiche fiskalische Anreize, sondern eher für zusätzliche gezielte Maßnahmen. Die Geldpolitik wird eine flexible und wirksame, aber vorsichtige Unterstützung bieten. Die Aussichten für China scheinen etwas positiver zu sein als in den vergangenen Monaten, aber die Erholung wird graduell bleiben, und der Immobiliensektor wird weiterhin Probleme bereiten und die Wirtschaftsaussichten bis 2024 trüben.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – November 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – November 2023

Das Zinsniveau scheint seinen Höhepunkt überschritten zu haben und weitere Zinserhöhungen der Zentralbanken werden immer unwahrscheinlicher.

Die Anleihenmärkte verzeichneten im November einen deutlichen Anstieg, da die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen durch die Zentralbanken abnahm. Das Tempo der Geldentwertung hat sich zuletzt verlangsamt, so dass die Notenbanken in einen abwartenden Modus übergegangen sind.

Die Inflationsrate im Euroraum lag im November bei 2,4 %. Vor allem sinkende Energiepreise haben die Inflationsraten gedämpft, während Nahrungsmittel und Dienstleistungen weiterhin unter Aufwärtsdruck stehen. Während sich die US-Konjunktur überraschend robust zeigt, befindet sich Europa in einer Rezession. Einige Optimisten schließen daraus, dass die Zinsen in Europa im nächsten Jahr als erstes sinken könnten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die USA traditionell als Vorreiter und Leitmarkt für die Zinsentwicklung gelten. Gleichzeitig muss die Eurozone darauf achten, dass eine zu rasche Senkung der Leitzinsen nicht zu einer weiteren Schwächung des Euro führt, da dies zu einer importierten Inflation, insbesondere im Energiesektor, führen würde.

Für Zinsanleger hat die beschriebene Wende den erfreulichen Effekt, dass sich die Renditen bestehender Rentenanlagen verbessern. Nach dem Crashjahr 2022 zeichnet sich für 2023 eine Rückkehr zu positiven Renditen ab, wenn auch auf bescheidenem Niveau. Der REX-Index, der die Entwicklung eines Portfolios deutscher Staatsanleihen unterschiedlicher Laufzeiten misst, weist nach elf Monaten ein Plus von 1,6 Prozent auf. Dies zeigt aber auch, dass mit deutschen Staatsanleihen im Jahr 2023 kein realer Vermögenserhalt möglich war. Der Blick auf das Jahr 2024 stimmt wenig optimistisch. Zehnjährige deutsche Staatsanleihen bieten derzeit eine Rendite von rund 2,4 %. Ob die Inflationsrate im kommenden Jahr unter diesen Wert fallen wird, ist laut Europäischer Zentralbank fraglich.

Auch unter anderen Gesichtspunkten erscheinen deutsche Staatsanleihen unattraktiv. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das sich aus der Division von 100 durch die aktuelle Rendite ergibt, liegt bei ca. 41. Im Vergleich dazu liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des DAX-Index mit ca. 11 deutlich niedriger. Auch die Dividendenrendite der DAX-Aktien liegt mit 3,5 % deutlich über der Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen. Die Hauptprofiteure einer möglichen Zinswende dürften daher eher auf der Aktien- als auf der Rentenseite zu finden sein. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in den kommenden Monaten mit einem hohen Angebot an neuen Staatsanleihen zu rechnen ist, da die Staatsverschuldung überall, auch in Deutschland, steigt, während das Angebot an verfügbaren und neuen Aktien tendenziell abnimmt. Dies liegt nicht zuletzt an den zahlreichen Aktienrückkäufen börsennotierter Unternehmen, deren Zahl durch Übernahmen und Delistings seit Jahren sinkt. Gleichzeitig war die Zahl der Neuemissionen in den letzten Jahren eher gering.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Oktober 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Oktober 2023

Es ist an der Zeit, zu einer disziplinierten Ausgabenpolitik zurückzukehren.

Es ist bedenklich, wenn die Politik versucht, die wirtschaftlichen Herausforderungen mit großzügigen finanziellen Mitteln zu bewältigen.

Das Bundesverfassungsgericht hat am Mittwoch in einem Urteil der Schuldenpolitik der Bundesregierung klare Grenzen gesetzt. Diese darf nun die 60 Milliarden Euro, die für die Bekämpfung der Corona vorgesehen sind, nicht für den Klimaschutz verwenden, sondern dem Klima- und Transformationsfonds zuführen. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts ist der Zweite Nachtragshaushalt 2021 nicht mit unserer Verfassung vereinbar.

Die Verfassungsrichter betonen, dass die Wirksamkeit der Schuldenbremse nicht beeinträchtigt werden darf. Diese ist im Grundgesetz in den Artikeln 109 und 115 verankert und hat damit Verfassungsrang. Sie besagt kurz gesagt, dass der Bund nicht mehr Geld ausgeben darf, als er durch Steuern einnimmt. Die Einnahmen aus Krediten dürfen 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zuzüglich einer „Konjunkturkomponente“ nicht überschreiten. Damit setzt unsere Verfassung der Kreditaufnahme klare Grenzen. Während der Corona-Pandemie wurde die Schuldenbremse bis 2020 ausgesetzt, was aufgrund der außergewöhnlichen Umstände gerechtfertigt war, aber eine Ausnahme bleiben sollte.

Das wichtigste Privileg des Parlaments ist es, jedes Jahr über die Staatsfinanzen zu entscheiden. Die zahlreichen Nebenhaushalte untergraben jedoch die Rechte des Bundestages. In den letzten Jahren sind diese Nebenhaushalte stark angewachsen: 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr, 200 Milliarden Euro für den Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds, 212 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds.

Der Anstieg der Staatsverschuldung in Deutschland ist zu einem großen Teil auf diese Nebenhaushalte zurückzuführen, die von der Bundesregierung gerne als „Sondervermögen“ bezeichnet werden, obwohl es sich eher um „Sonderschulden“ handelt. Die Bürger dieses Landes können sich nicht mehr auf den Grundsatz der Haushaltsklarheit und -wahrheit verlassen, wenn der Staat außerhalb des regulären, jährlich aufzustellenden Haushalts ständig Schulden macht.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

In eigener Sache – Die FI Group stellt sich vor

Die FI Group stellt sich vor

Erfolgreiche Präsentation auf dem AssCompact Trend Tag in Wien
Die FI Group stellt die digitale Investmentzukunft vor

Am 5. Oktober 2023 hatte die FI Group die Ehre, sich beim AssCompact Trend Day in Wien einem großen Publikum zu präsentieren. Unter dem Motto „Willkommen in der digitalen Investmentzukunft“ präsentierten wir stolz zwei innovative Produkte, die die Finanzwelt nachhaltig verändern werden; FI Wealth Protection und FI Inflationsschutz PLUS.

Die Veranstaltung in Wien war für uns eine Gelegenheit, unser Engagement für digitale Innovation und exzellente Finanzdienstleistungen zu unterstreichen. Die Resonanz auf unseren Stand war einfach fantastisch. Zahlreiche Besucher aus der Finanzbranche, potenzielle Kunden und Interessenten strömten zu unserem Stand, um mehr über unsere neuen Produkte und Dienstleistungen zu erfahren.

Unsere beiden Flaggschiffprodukte FI Wealth Protection und FI Inflation Protection PLUS stießen auf besonders großes Interesse. FI Wealth Protection ist eine Lösung, die Vermögen gegen unvorhersehbare Risiken absichert, während FI Inflationsschutz PLUS Anlegern ermöglicht, sich effektiv gegen die Auswirkungen der Inflation zu schützen. Diese Innovationen werden das Portfolio unserer Kunden nachhaltig stärken und ihre finanzielle Zukunft sicherer machen.

Der Andrang an unserem Stand hat uns gezeigt, dass unser Fokus auf digitale Lösungen und der Bedarf an fortschrittlichen Finanzprodukten in der Branche gut ankommen. Unsere Experten waren den ganzen Tag über damit beschäftigt, Fragen zu beantworten, Demonstrationen durchzuführen und den Besuchern die Vorteile unserer Produkte zu erläutern. Es war beeindruckend zu sehen, wie gut unsere neuen Produkte angenommen wurden und wie viele neue Kontakte wir knüpfen konnten.

Die Teilnahme am AssCompact Trend Day in Wien bot uns nicht nur die Möglichkeit, unsere Produkte zu präsentieren, sondern auch unser Netzwerk deutlich zu erweitern. Wir haben zahlreiche vielversprechende Gespräche geführt und sind zuversichtlich, dass diese Kontakte in Zukunft zu einer deutlichen Erweiterung unserer Kundenbasis führen werden.

Wir sind nun voller Elan dabei, die Eindrücke und Erkenntnisse der Veranstaltung in unsere Nachbereitungsphase einfließen zu lassen. Wir sind überzeugt, dass wir aufgrund der positiven Resonanz und des gestiegenen Interesses viele neue Kunden gewinnen werden. Der AssCompact Trend Day in Wien war für uns ein großer Erfolg und wir sind bereit, gemeinsam mit unseren Kunden die digitale Zukunft der Geldanlage zu gestalten.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – September 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – September 2023

Trotz wirtschaftlicher Erfolge in der Vergangenheit steht Deutschland derzeit vor großen Herausforderungen.

Verschärft wird die wirtschaftliche Lage durch die russische Invasion in der Ukraine und die damit verbundene Unterbrechung der Erdgaslieferungen. Dies hat zu einer Energiekrise geführt, die insbesondere die energieintensiven Industrien stark belastet. Die Entscheidung Russlands, die Erdgaslieferungen in die EU zu drosseln, hat zu einer Verdoppelung der Erdgaspreise geführt. In der Folge droht Deutschland eine Deindustrialisierung durch hohe Energiekosten, die durch mangelnde Maßnahmen der Regierung zur Verhinderung von Produktionsverlagerungen noch verstärkt wird.

Die deutsche Wirtschaft zeigt Anzeichen einer Rezession, die Industrieproduktion ist im vierten Monat in Folge rückläufig.

Die Prognosen für die kommenden Jahre sind verhalten, die deutsche Wirtschaft wird voraussichtlich schrumpfen. Strukturreformen sind dringend notwendig, insbesondere in den Bereichen Energiepreise, Infrastruktur und Zuwanderung. Zwar notiert der DAX 40 trotz dieser Herausforderungen in der Nähe seines Allzeithochs, doch gibt es charttechnisch beunruhigende Anzeichen, die die Nachhaltigkeit des aktuellen Bullenmarktes in Frage stellen. Eine mögliche Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank wird erwartet und die Konjunkturaussichten bleiben düster, auch wenn der Index vorerst stabil bleibt.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – August 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – August 2023

Schwacher August

Konjunktur- und Zinssorgen: Die deutschen Aktienmärkte gaben in der vergangenen Woche deutlich nach. Vor allem zwei Faktoren belasteten die Stimmung: Zum einen kamen erneut schwache Konjunkturdaten aus China, zum anderen Meldungen über weitere Probleme im wichtigen Immobiliensektor. So beantragte der Immobilienkonzern Evergrande in den USA Gläubigerschutz nach Chapter 15. Dies ließ die Anleger pessimistischer auf die chinesische Konjunkturentwicklung und die Folgen für die Weltwirtschaft blicken. Auf der anderen Seite lieferten robuste Konjunkturdaten aus den USA Argumente für eine Fortsetzung und Verlängerung der geldpolitischen Straffung durch die US-Notenbank. Auch das Protokoll der letzten Fed-Ratssitzung machte deutlich, dass sich die Fed weitere Zinserhöhungen offenhält.

Anleihen, Schwankungen überschaubar: Die Kursschwankungen am deutschen Rentenmarkt hielten sich in der vergangenen Woche in überschaubaren Grenzen. Während Sorgen um die globale Konjunkturentwicklung die Kurse von Bundesanleihen stützten, sorgten Spekulationen über weitere Zinserhöhungen in den USA für Druck. Auch steigende Renditen von US-Anleihen belasteten die Kurse von Bundeswertpapieren. Letztlich notierte die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe am Ende der Handelswoche unverändert zum Vorwochenschluss bei 2,62 Prozent. Die Umlaufrendite stieg dagegen von 2,58 auf 2,63 Prozent.

USA, China-Skepsis: Die US-Aktienmärkte verzeichneten in der vergangenen Woche Verluste. Die Sorge vor weiter steigenden und länger anhaltend hohen Zinsen sowie die Konjunkturentwicklung in China ließen die Anleger deutlich skeptischer werden. Der Dow-Jones-Index fiel im Wochenvergleich um 2,2 Prozent auf 34.500,66 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500-Index gab um 2,1 Prozent auf 4.369,71 Punkte nach. Der von Technologiewerten dominierte Nasdaq 100 verlor 2,2 Prozent auf 14.694,84 Punkte.

Ausblick: Nach der schwachen Vorwoche blicken viele Analysten zurückhaltender auf die kommenden Tage am deutschen Aktienmarkt. Im ohnehin schwachen Börsenmonat August kumulierten sich derzeit die Belastungen, heißt es. Konkret werden die Sorgen um weitere Zinserhöhungen in den USA sowie um die chinesische Wirtschaft genannt.

Mit Blick auf die Geldpolitik dürfte sich die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf das am Donnerstag beginnende Treffen internationaler Notenbanker in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming richten. Mit dabei ist Fed-Chef Jerome Powell, dessen Äußerungen genau auf mögliche Signale für das weitere Vorgehen der US-Notenbank analysiert werden dürften. Konkrete Aussagen werden zwar allgemein nicht erwartet, Beobachter gehen aber davon aus, dass Powell den Kampf gegen die Inflation nicht für beendet erklären und die Tür für weitere Zinsschritte offenhalten wird.

Mit Spannung dürfte auch die weitere Entwicklung im chinesischen Immobiliensektor verfolgt werden. Nachdem Evergrande in der vergangenen Woche in den USA Gläubigerschutz beantragt hat, wächst Beobachtern zufolge die Angst vor einem Übergreifen der Krise vom Immobilien- auf den Finanzsektor.

An Konjunkturdaten könnten aus Deutschland und der Eurozone vor allem das Ifo-Geschäftsklima sowie die Einkaufsmanagerindizes die Marktentwicklung beeinflussen. Aus den USA kommen unter anderem die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter, das Verbrauchervertrauen und die Inflationserwartungen, die insbesondere auf ihre möglichen Auswirkungen auf das Vorgehen der Fed analysiert werden dürften.

Von Unternehmensseite stehen hierzulande lediglich Quartalsberichte unterhalb der ersten Börsenliga an. Größere allgemeine Auswirkungen werden jedoch den Zahlen des Chipherstellers Nvidia aus den USA zugeschrieben. Der Aktienkurs des Unternehmens ist im Zuge des KI-Booms in diesem Jahr deutlich gestiegen und hat auf viele Branchenwerte ausgestrahlt. Letzteres könnte auch für die am Mittwoch anstehenden Quartalszahlen gelten.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Juli 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Juli 2023

Trotz der intensivsten geldpolitischen Straffungsmaßnahmen der letzten vier Jahrzehnte zeigt die globale Wirtschaft bemerkenswerte Robustheit.

Weltweiter Überblick

Die Weltwirtschaft bewahrt trotz des intensivsten geldpolitischen Straffungszyklus der letzten 40 Jahre ihre Robustheit. Rezessionsrisiken sind gesunken, obwohl die wirtschaftliche Abschwächung anhält. Der verlängerte Wirtschaftszyklus setzt sich fort, mit erwartetem schwachem oder negativem Wachstum in kommenden Quartalen, gefolgt von moderater Erholung.

Arbeitsmärkte zeigen anhaltende Nachfrage und niedrige Arbeitslosenquoten, stärken das Verbrauchervertrauen. Wirtschaftliche Frühindikatoren trüben jedoch die Aussichten. Die Fertigungsindustrie schwächelt weiter, ebenso der ehemals kräftige Dienstleistungssektor. Höhere Finanzierungskosten und strengere Kreditvergaben bremsen das Wachstum.

Die Gesamtinflation sinkt nun genauso schnell, wie sie zuvor stieg. Doch das Ziel von 2 %, festgelegt von Zentralbanken, könnte fraglich sein. Besonders die Kerninflation bleibt hoch, und Zentralbanken könnten nach einer Pause wieder geldpolitische Straffung erwägen.

Die zeitliche Varianz von Straffungszyklen und Effekten zwingt Zentralbanker, den Grat zwischen notwendiger Restriktion und potenziell rezessionsauslösender Politik abzuwägen. Die Situation variiert in verschiedenen Wirtschaftsregionen.

Eurozone

Die Wirtschaft der Eurozone zeigt in den ersten sechs Monaten 2023 erstaunliche Widerstandsfähigkeit, obwohl die zuvor beschriebene abnehmende Dynamik bestätigt wird. Schwächen der europäischen Wirtschaft werden durch niedrige Produktivität, schwache Einzelhandelsumsätze und den Zusammenbruch des verarbeitenden Gewerbes deutlich.

Der Immobiliensektor bleibt stark belastet, strengere Kreditvergabestandards hemmen das Wachstum grundsätzlich. Dennoch sind der stabile Arbeitsmarkt und die deutlich gesunkene Inflation positiv hervorzuheben. Allerdings bleibt die Kerninflation trotz steigender Löhne unangenehm hoch. Diese Situation stellt die Europäische Zentralbank (EZB), die im Vergleich zur US-amerikanischen Zentralbank später mit Straffungsmaßnahmen begonnen hat, vor die Herausforderung, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft stark zu belasten, um die Inflation nachhaltig zu kontrollieren.

Vereinigte Staaten von Amerika

Die US-Wirtschaft hat sich in der ersten Jahreshälfte entgegen den Erwartungen nicht verkleinert und die neuesten Wirtschaftsdaten haben Prognosen übertroffen. Dennoch wird das Wachstum in den USA abnehmen, da Frühindikatoren auf eine Abschwächung der zukünftigen wirtschaftlichen Aktivität hinweisen. Es wird ein moderates Wachstum im Dienstleistungssektor erwartet, während sich die Lage im verarbeitenden Gewerbe stabilisiert. Trotz dieser Abnahme gibt es derzeit keine Anzeichen für eine bevorstehende Rezession.

Der Immobiliensektor bleibt schwach, jedoch erholen sich aktuell die Hausverkäufe, und auch die Industrieproduktion könnte ihren Tiefpunkt erreicht haben. Vollbeschäftigung und die hohe Anzahl offener Stellen stärken das Vertrauen der Verbraucher. Persönliche Einkommen bleiben stabil, und Ersparnisse können langsam wieder aufgebaut werden. Der nachlassende Lohndruck deutet darauf hin, dass die Federal Reserve (Fed) konkrete Fortschritte bei der Reduzierung der Gesamtnachfrage und der Eindämmung des Inflationsdrucks erzielt hat.

Die aktuellen Inflationsdaten sind ermutigend, doch Fed-Vorsitzender Jerome Powell betont, dass es zu früh ist, einen Sieg im Kampf gegen die Inflation zu verkünden. Die Frage, ob die Zinserhöhung im Juli die letzte im aktuellen Zyklus sein wird, hängt stark von den Daten ab, wie von der Zentralbank angegeben. Die Fed hat bisher die Inflation durch schnelles und entschlossenes Handeln in Schach gehalten, ohne eine größere wirtschaftliche Abschwächung zu verursachen. Die Aussichten für eine sanfte wirtschaftliche Verlangsamung werden zunehmend realistischer.

China

Die jüngsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus China fielen eher bescheiden aus. Das starke Wachstum im ersten Quartal konnte in den folgenden Monaten nicht aufrechterhalten werden. Der Dienstleistungssektor, der nach der Pandemie zur Erholung beitrug, zeigt nun Schwächeanzeichen. Investitionen und Importe gehen zurück, der Immobiliensektor hemmt das Wachstum und die internationale Nachfrage bleibt schwach.

Es könnte als erstes positives Signal gewertet werden, dass die Frühindikatoren für das verarbeitende Gewerbe, wenn auch rückläufig, Anzeichen einer Stabilisierung zeigen. Als zweites ermutigendes Zeichen interpretieren wir die Äußerungen von politischen Vertretern nach der Sitzung des Politbüros im Juli. Es wurde betont, wie wichtig gezielte politische Maßnahmen sind, um das Vertrauen des Privatsektors wiederherzustellen, Investitionen anzukurbeln und den Immobiliensektor zu unterstützen. Es ist nun von Bedeutung, dass diesen Worten konkrete Schritte folgen, um eine nachhaltige und stabile Erholung sicherzustellen.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Juni 2023

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Juni 2023

„De-Risking“ ist angesagt

Seit Präsident Biden sein Amt angetreten hat und besonders seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ist der Handelskonflikt zwischen China und den USA nicht mehr ständig im Rampenlicht der Medien. Dennoch ist er keineswegs beigelegt, sondern im Gegenteil.

„De- Risking" bei zukunftsorientierten Technologien

Auf dem Gipfel in Hiroshima haben die führenden westlichen Industriestaaten (G7) erklärt, dass sie fortschrittliche Technologien schützen möchten, die eine potenzielle Bedrohung für ihre nationale Sicherheit darstellen könnten, ohne den Handel und die Investitionen übermäßig einzuschränken.

Dieses Konzept, bekannt als „De-Risking“, beinhaltet koordinierte Investitions- und Exportkontrollen, um den technologischen Vorsprung der EU und der USA gegenüber China zu verteidigen.

Die Anpassung der Exportbeschränkungen für sicherheitskritische Güter und die Prüfung ausländischer Investitionen unter Berücksichtigung der nationalen Sicherheit sind Teil dieser Bemühungen.

Zusätzlich wird die Möglichkeit eines Kontrollverfahrens, das für Auslandsinvestitionen in eigenen Unternehmen gilt (Outbound Investment Screening), in Betracht gezogen. Es gibt jedoch Zweifel, ob Investitionskontrollen das geeignete Mittel sind, und es wird darauf hingewiesen, dass europäische Unternehmen weltweit die meisten Auslandsinvestitionen tätigen, was die Filterung potenzieller Sicherheitsrisiken erschwert.

Technologisches Know-How, spiegelt sich an den Börsen wider.

Die Attraktivität von Technologieaktien mit KI-Potenzial steigt wieder an den Börsen, da die Märkte keine weiteren Zinserhöhungen erwarten und sogar auf Zinssenkungen spekulieren. Dadurch rückt der Technologiesektor wieder in den Fokus.

Im Jahr 2022 hat der Technologiesektor insgesamt gelitten, da viele Unternehmen auf die Hoffnung zukünftiger Gewinne und Ausschüttungen angewiesen sind. Die Rückzahlung des investierten Geldes dauert daher oft lange, was bei den Bewertungsmodellen der Aktienexperten eine wichtige Rolle spielt, da sie zukünftige Finanzrückflüsse berücksichtigen.

Die „Big Four“ (Apple, Microsoft, Alphabet (Google) und Amazon) bilden eine Ausnahme, da sie bereits hohe Gewinne erzielen und teilweise positive Rückflüsse bieten, wie zum Beispiel Aktienrückkäufe bei Apple.

Künstliche Intelligenz (KI) übt eine Faszination aus. Microsoft hat mit dem Programm ChatGPT und der Beteiligung an OpenAI für Aufsehen gesorgt, während Google den Textroboter „Bard“ entwickelt hat und Amazon eine KI-Beratung für Kunden plant. Es wird erwartet, dass auch Apple in diesem Bereich aktiv wird, und genau diese Schwergewichte führen den Technologiesektor an.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung der „Big Four“ auch für Indexanleger entscheidend ist, da sie seit Jahren etwa 20% des S&P 500 ausmachen und den gesamten US-Markt beeinflussen, der rund zwei Drittel des MSCI World Index ausmacht.

Eine gleichgewichtete Berechnungsvariante des S&P 500 zeigt hingegen kaum Wachstum. Obwohl der Markt insgesamt nicht so stark ist, treiben die Schwergewichte den Kurs. Anleger sollten jedoch auch die Risiken im Auge behalten, da die Bank of America bereits eine kleine KI-Blase an der Börse sieht und die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der Fed den Aussagen einiger Notenbanken und den Einschätzungen vieler Ökonomen widersprechen.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Marktentwicklung aus unserer Sicht – Mai 2023

Markentwicklung aus unserer Sicht – Mai 2023

"Growth oder Value in inflationsgeprägten Zeiten?"

Die Inflationsrate in Deutschland betrug im März 2023 7,4%, nachdem sie in den Vormonaten bei 8,7% lag. Die Frage ist, ob dies ein Indiz dafür ist, dass die Inflation mittelfristig wieder auf 2% bis 3% zurückgehen wird. Seit Mitte der 1990er Jahre hatte Deutschland praktisch keine Inflation mehr. Die Frage nach der Inflationserwartung ist jedoch nicht nur für die täglichen Ausgaben relevant, sondern auch für die richtige Anlagestrategie. In Zeiten niedriger Inflation waren Wachstumswerte erfolgreicher, während in inflationsgeprägten Zeiten Substanzwerte besser abschnitten. Die Frage ist, ob sich dieses Muster wiederholen wird.

Growth-Strategie

Die Growth-Strategie bezieht sich auf ganze Branchen und Unternehmen mit hoher Wachstumsdynamik in aufstrebenden Märkten wie der Digitalisierung oder der Hochtechnologie. Der Investor setzt darauf, dass die künftigen Gewinne des Unternehmens rasant steigen werden, was eine höhere Aktienbewertung rechtfertigt. Anleger können Gewinne auch mit Aktien von Unternehmen erwirtschaften, die sich noch in der Verlustzone befinden. Allerdings sind höhere Kursschwankungen zu erwarten.

Value-Strategie

Die Value-Strategie zielt darauf ab, unterbewertete Unternehmen zu identifizieren, die ein stabiles Gewinnwachstum und eine gute Marktposition aufweisen. Anleger suchen nach Value-Aktien, die im Vergleich zu anderen Unternehmen unterbewertet sind. Die Value-Strategie erfordert Fachwissen, Erfahrung und sorgfältige Recherche, um geeignete Unternehmen zu identifizieren. Value-Unternehmen zahlen oft eine gute und stetige Dividende, was Anlegern ein laufendes Einkommen sichern kann. Warren Buffet hat mit dieser Strategie Erfolg gehabt und verfolgt sie noch heute.

Value oder Growth?

Die Growth-Strategie konzentriert sich auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial und rechtfertigt höhere Aktienbewertungen aufgrund der Erwartung steigender Gewinne. Value-Aktien hingegen suchen nach unterbewerteten Unternehmen mit stabiler Gewinnentwicklung und guter Marktposition. Beide Strategien haben in bestimmten Marktphasen ihre Berechtigung, und Unternehmen können von „growth“ zu „value“ und umgekehrt wechseln. In den letzten Jahren waren Growth-Werte aufgrund niedriger Zinsen, starker Geschäftsmodelle und schnellerer Digitalisierung aufgrund der Pandemie erfolgreicher als Value-Werte.

Aktuelle Entwicklung bei Growth und Value

Aufgrund von Inflations- und Zinsangst sowie tatsächlich erhöhten Zinsen hat es eine Rotation von Growth- zu Value-Aktien gegeben. Dies führte zu Bewertungskorrekturen, insbesondere im Technologiebereich, die durch höhere Zinsen und den Abzinsungseffekt verursacht wurden. Das aufgelaufene Übergewicht von Wachstumswerten in Portfolios wurde durch Re-Allokation angepasst, und das Geld floss nun in Value-Werte, die noch nicht zu teuer und meist nicht so hoch verschuldet sind. Eine weitere Option ist die Kombination beider Ansätze durch Investition in aktiv gemanagte Fonds.

Haftungsausschluss: Diese Einschätzung ist kein Kauf- bzw. Verkaufsangebot und stellt weder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine persönliche Empfehlung (Anlageberatung) im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten dar. Etwaige allgemeine Empfehlungen sind Ausdruck der Erwartungen der FI Group auf der Grundlage aktueller Marktverhältnisse. Somit basieren die Empfehlungen nicht auf fundamentalen analytischen Sachverhalten, weshalb diese Einschätzung allein keine Grundlage für Anlageentscheidungen bilden kann. Im Zusammenhang mit konkreten Anlagen empfiehlt die FI Group stets die Hinzuziehung spezifischer Berater. Die FI Group empfiehlt Unternehmern sich individuell zu den aktuellen Marktverhältnissen beraten zu lassen.
Anlagen sind mit einem Risiko finanzieller Verluste verbunden. Weder historische Erträge und Kursentwicklungen noch Prognosen für die Zukunft können als zuverlässiger Indikator für zukünftige Erträge und Kursentwicklungen dienen. Die FI Group haftet nicht für eventuelle Verluste, die sich direkt oder indirekt aus Handlungen ergeben, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Einschätzung ausgeführt wurden.
Die in dieser Einschätzung enthaltenen Informationen beruhen auf Quellen, die die FI Group für zuverlässig hält. Die FI Group übernimmt jedoch keine Haftung für Mängel, hierunter etwaige Fehler der Quellen, Druckfehler oder Berechnungsfehler sowie geänderte Voraussetzungen.

Adresse

FiducInvest Holding Pte. Ltd.
10 Marina Boulevard
Level 39, #39-00
Marina Bay Financial Centre
018983 Singapore

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Newsletter

Phone: +65 6725 6330
Fax: +65 6322 0808

© FI Group 2024 all rights reserved

Inhaltsverzeichnis

Adresse

FiducInvest Holding Pte. Ltd.
10 Marina Boulevard
Level 39, #39-00
Marina Bay Financial Centre
018983 Singapore

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Newsletter

Phone: +65 6725 6330
Fax: +65 6322 0808

© 2024 FI Group all rights reserved