Die Auswahl der richtigen Strategie und des richtigen Basiswerts ist hier ausschlaggebend für Gewinn oder Verlust
Zu Ihrer Information veröffentlichen wir hier die Erfolgsnachweise mit der Entwicklung eigener Investments und unseren Investment-Vehikeln.
Unser Anspruch besteht darin, in allen Anlageklassen das Optimum zu erreichen, ohne dabei das Bedürfnis nach „Increasing Value” gepaart mit Sicherheit zu vernachlässigen, und gleichzeitig möglichst über der Marktentwicklung zu liegen.
Die Erfolgsnachweise unserer eigenen Konten und Aktivitäten der letzten Jahre veranschaulichen den Erfolg unserer Strategien.
Aktuell laufende eigene Investments
Auf Basis einer ähnlichen Strategie unseres „FI Alternative Value Fund“
Performance: Wie beim, monatlich aktualisierten, Chart ersichtlich
FX-Trading über 24 Monate
In diesem Portfolio erfolgten die Trades mit dem Paar EUR/USD
Performance: 141% bzw. 71% p.a.
Krypto-Trading über 24 Monate
In diesem Portfolio erfolgten die Trades mit dem Crypto-Coin USDT als Basiswert, damit haben wir die große Fluktuation der Crypto-Währungen vermieden bzw. genutzt.
Performance: 214% bzw. 107% p.a.
Krypto-Trading 10 Wochen
In diesem Portfolio haben wir bewusst als Basiswert den Bitcoin (BTC) genutzt. Hierbei ging es darum, die Stückzahlen im Portfolio zu steigern, unabhängig der Wert-Fluktuation des Bitcoins. Trotz 33,36% Wertverlust beim Bitcoin konnte die Position in Stückzahlen gesteigert werden.
Performance: Plus 1,63% in Stückzahlen
Im Krypto-Trading ist es entscheidend, die richtige Strategie entsprechend den eigenen Bedürfnissen zu wählen. Dabei stellt sich die Schlüsselfrage, ob man darauf abzielt, die Anzahl der im Portfolio vorhandenen „Coins” (wie Bitcoin, Ethereum usw.) unabhängig von deren Wertentwicklung zu erhöhen, oder ob man mit „FIAT-Währung” Krypto-Trading betreiben und Renditen in „FIAT-Währung” erzielen möchte. Die Auswahl der richtigen Strategie und des richtigen Basiswerts ist hier ausschlaggebend für Gewinn oder Verlust.
Bei diesen Portfolios haben wir uns für eine aggressive Strategie mit einem hohen “Stop-Loss” entschieden. Einerseits wollten wir testen, was in Bezug auf mögliche Gewinne möglich ist, andererseits war es uns wichtig, die Trading-Software bis an ihre Grenzen auszureizen.
Wir haben bewusst diese Strategie gewählt, um unser Risiko auf die gesetzte „stop-loss-Marke“ zu minimieren und gleichzeitig das Gewinnpotential zu maximieren. Durch das Setzen eines hohen „stop-loss“ wollten wir sicherstellen, dass wir im Falle eines unvorhergesehenen Markteinbruchs nicht zu viel Geld verlieren würden.
Gleichzeitig ermöglichte uns die aggressive Strategie, das Gewinnpotential zu erhöhen und möglicherweise höhere Renditen zu erzielen.
Wir haben die Ergebnisse dieser Portfolios sorgfältig analysiert und ausgewertet, um unsere Trading-Strategien weiter zu optimieren.
